Flucht

Flucht
Flucht1 (zu fliehen) Sf std. (9. Jh.) Stammwort. Altes Abstraktum: ahd. fluht, mhd. vluht, as. fluht, afr. flecht, ae. flyht m. aus wg. * fluhti- f. "Flucht". Dagegen ein n-Stamm in anord. flótti m., ein m(i)-Stamm in gt. þlauhs. Verb: flüchten; Nominalableitung: Flüchtling; Adjektiv: flüchtig; Präfigierungen: Zu-, Aus-.
   Ebenso nndl. vlucht, ne. flight; Ausflucht, fliehen.
Eppert (1963), 87-94. westgermanisch gz.
Flucht2 Sf "zusammenfliegende Schar Vögel, Zimmerflucht" erw. obs. (17. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen übernommen (ndd. flugt). Dieses ist ti-Abstraktum zu fliegen. Hierher auch Fluchtlinie (vgl. Fluglinie) "Gerade", Zimmerflucht und der technische Ausdruck fluchten "in einer Linie stehen".
   Ebenso nndl. vlucht, ne. flight; fliegen. deutsch s. fliegen

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flucht —  Flucht …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Flucht — Flucht, 1) das Verlassen eines Ortes, um einer, namentlich das Leben bedrohenden Gefahr zu entgehen; so z.B. Flucht nach Ägypten, die Entfernung der Eltern Jesu mit diesem aus Palästina nach Ägypten, s.u. Christus I. B). Auf Abbildungen dieser F …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flucht — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die Feinde wurden in die Flucht geschlagen …   Deutsch Wörterbuch

  • Flucht — Flucht, der ungeordnete Rückzug einer Truppe vor dem Feinde. Jeder Rückzug schwächt das Selbstvertrauen der Truppe in dem Grad, als die geschlossene Masse an Haltung verliert; eine schwache Anstrengung des Verfolgers oder das Erscheinen einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flucht — Flucht, durch eine Gefahr (z.B. Räuber, Rivale, abiotische Umweltfaktoren) ausgelöstes gerichtetes ⇒ Appetenzverhalten, das dazu dient, den Gefahrenbereich zu verlassen bzw. einen Schutzbereich zu erreichen …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Flucht — ↑Evasion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Flucht — Fliehen; Entkommen; Abhauen (umgangssprachlich); Durchbrennen; Winkelzug * * * Flucht [flʊxt], die; : 1. a) das Fliehen (vor einer Gefahr o. Ä.): ihr gelang die Flucht vor den Verfolgern; sie wurden auf der Flucht erschossen; er rettete sich… …   Universal-Lexikon

  • Flucht — Flüchtende angelsächsische Krieger nach der Schlacht bei Hastings (Teppich von Bayeux) …   Deutsch Wikipedia

  • Flucht — Flụcht1 die; ; nur Sg; 1 die Flucht (aus etwas, vor jemandem / etwas); die Flucht (irgendwohin) das Fliehen <auf der Flucht (vor jemandem) sein; jemandem zur Flucht verhelfen>: die Flucht aus dem Gefängnis || K : Fluchtauto, Fluchtplan,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Flucht — 1. Die Flucht siegt. – Simrock, 2548; Körte, 1455; Sailer, 272. Nämlich über gefährliche Reizungen und Verlockungen. Auch die verstellte als Kriegslist. Lat.: Cede repugnanti, cedendo victor abibis. (Ovid.) (Kruse, 108; Philippi, I, 78.) 2.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Flucht — 1Flucht: Das im 18. Jh. aus niederd. flugt (mnd. vlucht, engl. flight) in der Bedeutung »zusammen fliegende Vogelschar« ins Hochd. übernommene Substantiv ist eine Bildung zu dem unter ↑ fliegen behandelten Verb. In der übertragenen Bedeutung… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”